Veranstaltungen
„Tage der jüdischen Kultur und Geschichte“ 2025
Auch wenn sie fehlen, die Worte, und das Gesagte, sobald es das Herz verlässt, zu Asche werden will im Mund und wenig zu taugen scheint für das Beschreiben des Gegenwärtigen – Wir Suchende werden sie finden müssen, die Worte. Und die Wege.
Auch in diesem Jahr finden sie wieder statt, die mittlerweile zum festen, jährlich wiederkehrenden Programmpunkt gewordenen „Tage der jüdischen Kultur und Geschichte“ in Magdeburg. Wir möchten Sie recht herzlich einladen die eine oder andere Veranstaltung des auch dieses Jahr wieder vielfältigen Programms zu besuchen. Das Programm ist als Attachment beigefügt.
18. Tage der jüdischen Kultur und Geschichte Magdeburg – Offizielle ERÖFFNUNG: Verleihung des Hermann-Spier-Preises
Datum: 28.10.2024
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Forum Gestaltung Magdeburg
Mit der jährlichen Verleihung des Hermann-Spier-Preises werden traditionell die Tage der jüdischen Kultur und Geschichte in Magdeburg eröffnet. Ausgezeichnet wird 2025 die Sekundarschule „LebenLernen“ Oskar Kämmer Schule für ihr großes Engagement für das jüdische Leben in Magdeburg in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und beim Austausch der Kulturen und Religionen.
Begrüßung: Norbert Pohlmann
Musikalischer Rahmen: Noa Danon (Opernsängerin) und Khalida Fradkin (Klavier)
Laudatorin: Nadja Gröschner
Der Hermann-Spier-Preis wird vom Förderverein „Neue Synagoge Magdeburg“ e. V. gestiftet.
28. Oktober bis 12. Dezember 2025
Tage der jüdischen Kultur und Geschichte Programm
Mit einem herzlichen Shalom
Ihre Deutsch-Israelische Gesellschaft AG Magdeburg
Die Tage der jüdischen Kultur und Geschichte sind ein Gemeinschaftsprojekt von:
• Forum Gestaltung e. V.
• Förderverein „Neue Synagoge Magdeburg“ e. V.
• Arbeitsgemeinschaft Magdeburg der DIG e. V.
• Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Sachsen-Anhalt e. V.
• Jüdische Gemeinde zu Magdeburg e. V.
• Jüdischer Frauenverein BeReshith e. V.
• Sozial-kulturelle Vereinigung „Meridian“ e. V.
• Synagogen-Gemeinde zu Magdeburg K.d.ö.R.
Mit freundlicher Unterstützung von:
• Staatskanzlei und Kulturministerium Sachsen-Anhalt
• Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt
• Landeshauptstadt Magdeburg
• Hotel Ratswaage, Magdeburg
• Städtische Werke Magdeburg




